Edit Content

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Warmgeschmiedete Bolzen werden in der Regel nach spezifischen DIN-Normen (Deutsches Institut für Normung) hergestellt, die ihre Qualität, Abmessungen und mechanischen Eigenschaften gewährleisten. Hier sind einige wichtige DIN-Normen für warmgeschmiedete Bolzen mit Erläuterungen zu jeder einzelnen Norm aufgeführt:

Wichtige DIN-Normen für warmgeschmiedete Bolzen

  1. DIN 931 / DIN 933
    • Beschreibung: Diese Normen legen die Abmessungen und mechanischen Eigenschaften von Sechskantschrauben (DIN 931) und Sechskantschrauben (DIN 933) fest.
    • Erläuterung: DIN 931 gilt für Schrauben mit teilweise mit Gewinde versehenem Schaft, während DIN 933 für Schrauben mit durchgehendem Gewinde gilt. Beide Normen definieren Größen, Toleranzen, Festigkeitsklassen und Prüfanforderungen und gewährleisten so Kompatibilität und Zuverlässigkeit in den Anwendungen.
  2. DIN 912
    • Beschreibung: Diese Norm bezieht sich auf Innensechskantschrauben.
    • Erläuterung: DIN 912 legt die Abmessungen, mechanischen Eigenschaften und Oberflächenbeschaffenheit für Innensechskantschrauben fest, die aufgrund ihrer Festigkeit und Loslaufsicherheit häufig in Anwendungen mit hoher Beanspruchung eingesetzt werden.
  3. DIN 965
    • Beschreibung: Diese Norm gilt für Senkkopfschrauben.
    • Erläuterung: DIN 965 legt die Abmessungen und mechanischen Eigenschaften von Senkkopfschrauben fest, die bündig mit der Oberfläche abschließen und so für ein sauberes Finish bei der Montage sorgen.
  4. DIN EN 15048
    • Beschreibung: Diese Norm gilt für nicht vorgespannte Konstruktionsschrauben.
    • Erläuterung: Sie legt die Anforderungen an Schrauben fest, die in Konstruktionsanwendungen verwendet werden, die keine Vorspannung erfordern, und stellt sicher, dass die Schrauben für bestimmte Belastungsbedingungen und Umgebungen geeignet sind.
  5. DIN 267-3
    • Beschreibung: Diese Norm enthält Spezifikationen für die mechanischen Eigenschaften von Verbindungselementen.
    • Erläuterung: DIN 267-3 behandelt verschiedene Güteklassen von Bolzen, Muttern und Schrauben, einschließlich ihrer Zugfestigkeit, Streckgrenze und Duktilität, die für die Zuverlässigkeit von Schraubverbindungen unerlässlich sind.
  6. DIN EN 10269
    • Beschreibung: Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen für Verbindungselemente mit festgelegten Eigenschaften fest.
    • Erläuterung: Sie umfasst die Anforderungen an verschiedene Materialien, die bei der Herstellung von Schrauben verwendet werden, und stellt sicher, dass diese bestimmte Leistungskriterien erfüllen.

Allgemeine Grundsätze für warmgeschmiedete Schrauben

  • Prozessübersicht: Beim Warmschmieden von Schrauben wird Stahl bei hohen Temperaturen geformt, wodurch komplexe Geometrien und verbesserte mechanische Eigenschaften erzielt werden können. Dieser Prozess verfeinert auch die Kornstruktur des Metalls und verbessert so die Festigkeit und Duktilität.
  • Vorteile: Warmgeschmiedete Bolzen weisen im Vergleich zu kaltgeformten Bolzen überlegene mechanische Eigenschaften auf, darunter eine höhere Zugfestigkeit, Zähigkeit und Ermüdungsbeständigkeit.
  • Anwendungen: Warmgeschmiedete Bolzen werden häufig in der Bau-, Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Maschinenbauindustrie eingesetzt, wo Zuverlässigkeit und Festigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
HOTFORGEDBOLT
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.